Die Ausstellung

“Making Of ... The Halfmoon Files”

eine 4 Kanal sound und video installation von Britta Lange & Philip Scheffner.
Projektkoordination und zusätzliche Übersetzungen: Rubaica Jaliwala

Die deutsche Version der Ausstellung wurde 2007/2008 in Berlin (Kunstraum Kreuzberg / Bethanien) gezeigt. Die englische Version feiert Premiere im März 2011 in Indien (Mumbai und Delhi)
 
Die Videoinstallation  „Making of … The Halfmoon Files“ basiert auf den Recherchen des Filmemachers Philip Scheffner zum Film „The Halfmoon Files“ und den Forschungen der Kulturwissenschaftlerin Dr. Britta Lange zu wissenschaftlichen Untersuchungen an Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg.
In dem gemeinsamen Ausstellunsprojekt werden die unterschiedlichen Arbeitsansätze und Ergebnisse in einer Ausstellungssituation zusammengeführt. Die Ausstellung thematisiert das Aufeinandertreffen von deutschen Forschern und internierten Soldaten der englischen, französischen und russischen Armee in deutschen Kriegsgefangenenlagern zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Einen Schwerpunkt bildet dabei das so genannte "Halbmondlager" in Wünsdorf bei Berlin, in dem zwischen 1914 und 1918 vor allem indische und nordafrikanische “Kolonialsoldaten” interniert waren. Die "exotischen" Kriegs-gefangenen wurden Gegenstand politischer Propaganda und Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Studien in Anthropologie, Ethnographie, Sprach-, Musik- und Rechts-wissenschaft.
Die besondere Situation des Kriegsgefangenenlagers erscheint in der Ausstellung im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Es entsteht ein fragiles audiovisuelles Netz von Geschichten über die Verflechtungen von Kolonialismus, Krieg, Medien, Politik, Unterhaltungskultur und Wissenschaft.
 
Die Ausstellung entstand in Kooperation u.a. mit dem Lautarchiv der Humboldt Universität Berlin,  dem Max-Planck Institut Berlin, der Stiftung Deutsches Rundfunk Archiv und dem Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin.
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds Berlin.