Britta Lange, Dr. phil.,
geboren am 13. November 1973 in Düren, lebt in Berlin und in der Märkischen Schweiz
Eine Tochter: Jona Viktoria, geboren am 18. Dezember 2008 in Berlin
Seit 1.1.2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, für 24 Monate von der DFH geförderte “Eigene Stelle” zum Habilitationsprojekt “Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen im Deutschen Reich, 1915-1918”
1.7.2008-31.12.2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Lise-Meitner-Stipendiatin (FWF) am Institut für
Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
1.1.-30.6.2008
Postdoktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Programms zur Förderung der Chancengleichheit
2005 – 2007
Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Abt. III (Prof. Dr. Rheinberger), mit dem Projekt: „Eine Geschichte des Typischen.Wissenschaft in Kriegsgefangegenlagern 1915-1918“
2006
Veröffentlichung der Doktorarbeit im Kadmos Kulturverlag, Berlin: „Echt / Unecht / Lebensecht. Menschenbilder im Umlauf“
2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“, Teilbereich Kulturwissenschaft,
mit dem Projekt „Strukturwandel visueller Chronologien“
2005
Disputation und Promotion zum Dr. phil., Humboldt-Universität zu Berlin
2001 – 2004
Dissertation zum Thema „>Lebensecht<: Menschenbilder zum Verkauf. Die Geschichte der Firmen Umlauff 1868-1925“
DFG- Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Macho/Kulturwissenschaft
2000
Magistra Artium, Phil. Fak. III, Humboldt-Universität zu Berlin, Kunsthistorische Magisterarbeit zum Thema „>Ein vollständiges Bild vom Weltkrieg.< Die Deutsche Kriegsausstellung 1916 in Berlin“
1997 – 2000
Hauptstudium M.A. an der Humboldt-Universität zu BerlinKunstgeschichte, Theaterwissenschaft/Kulturelle
Kommunikation, Kulturwissenschaft
1994 – 1997
Grundstudium M.A. an der Universität zu Köln Kunstgeschichte, Theater-/Film-/Fernsehwissenschaften, Italienisch
Wissenschaftliche Publikationen
Monografien
2006 „Echt, Unecht, Lebensecht. Menschenbilder im Umlauf”, Berlin: Kadmos Kulturverlag.
2003 „Einen Krieg ausstellen. Die ,Deutsche Kriegsausstellung’ 1916 in Berlin“, Berlin: Verbrecher Verlag.
Aufsätze
2010 “AfterMath: Anthropological Data from POW-camps”, in: Reinhard Johler/Christian Marchetti/Monique Scheer (Eds.): Doing Anthropology in Wartime and War Zones. World War I and the Cultural Sciences in Europe, transcript Verlag Bielefeld, 2010, S. 311-335.
“... nicht ohne Nutzen für die Wissenschaft ..." Tonaufnahmen in österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenenlagern 1915-1918. ÖAW Arbeitspapiere zur Sozialanthropologie, hg. von Andre Gingrich und Guntram Hazod, Bd. 17, August 2010.
Online-Publikation: http://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x0023c997
„Archiv und Zukunft. Zwei historische Tonsammlungen Berlins für das Humboldt-Forum“, in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Nr. 20 (Aus Berliner Archiven. Beiträge zum Berliner Wissenschaftsjahr), April 2010, S. 4-6.
2008 “Der Rassenkundler Egon von Eickstedt und sein Gastspiel in Freiburg (1921-1923)”, www.freiburg-postkolonial.de, Rubrik Personen, November 2008.
„The Halfmoon Files. Textmontage von Britta Lange und Philip Scheffner“, http://translate.eipcp.net/transversal/0708/langescheffner/, Oktober 2008.
“Stuttgart: Die Kolonialausstellung von 1928”, in: Ulrich an der Heyden/Joachim Zeller (Hg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt: Sutton Verlag, Juli 2008, S. 343-347.
“Die Welt im Ton. In deutschen Sonderlagern für Kolonialsoldaten entstanden ab 1915 einzigartige Aufnahmen”, in: informationszentrum 3. welt, Nr. 307, Juli/August 2008, S. 22-25.
“Einen Krieg ausstellen – Die "Deutsche Kriegausstellung 1916" in Berlin und das Internationale Maritime Museum Hamburg 2008”, www.thing-hamburg.de, 30. Juni 2008.
“Academic Research on (Coloured) Prisoners of War in Germany, 1915-1918”, in: Dominiek Dendooven/Piet Chielens (Hg.): World War I. Five Continents in Flanders, Ipres 2008, S. 153-159 (Katalog zur Ausstellung “Man / Culture / War. Multicultural Aspects of the First World War” im Museum In Flanders Fields in Ypres, 1.5.-17.9.2008).
2007 “Germanin (1943). Ein Selbstversuch mit Fliegen”, in: Marcus Krause/Nicolas Pethes (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments, Bielefeld: transcript Verlag, S. 171-192.
„Ein Archiv von Stimmen. Kriegsgefangene unter ethnografischer Beobachtung“, in: Nikolaus Wegmann/Harun Maye/Cornelius Reiber (Hg.): Original/Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, S. 317-341.
“Ein Riesengorilla auf St. Pauli”, www.thing-hamburg.de, Ausgabe “Öffentlichkeiten + Kunst”, 2. März 2007.
2006 “Ein Archiv von Stimmen. Kriegsgefangene unter ethnografischer Beobachtung” und “Playback. Wiederholung und Wiederholbarkeit in der frühen vergleichenden Musikwissenschaft”, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Preprint Nr. 321.
“Sauschlau. Von klugen Schweinen und Menschen”, in: Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte, hg. von der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Verbindung mit Thomas Macho, Berlin: Nicolai-Verlag, S. 74-81.
“Löschen (und Korrigieren). Die Geschichte des Tintenkillers”, in: Claudia Gehrke/Regina Nössler (Hg.): Schreiben. Konkursbuch 44, Tübingen: Konkursbuch Verlag, S. 105-121.
2005 “Die Allianz von Naturwissenschaft, Kunst und Kommerz in populären Inszenierungen der ,Bestie Gorilla’ nach 1900”, in: Anja Zimmermann (Hg.): Sichtbarkeit und Medium: Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, Hamburg: Hamburg University Press, S. 183-210.
2004 „Unterhaltung und Vermarktung. Die Firma J.F.G. Umlauff präsentiert ,anthropologisch-zoologische Pracht-Gruppen’“, in: Alexander Honold/Klaus Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, Stuttgart: Metzler, S. 152-162.
2003 „Schauplatz Kriegsausstellung. Zur Repräsentation der Repräsentation des Ersten Weltkriegs“, in: Frauen, Kunst, Wissenschaft, Nr. 36 (Kriegsschauplätze), S. 34-44.
„Haut als Beute. Die ,Deutsch-Koloniale Jagdausstellung’ 1903“, in: Christine Hanke/Regina Nössler (Hg.): Haut. Konkursbuch 41, Tübingen: Konkursbuch Verlag, S. 114-126.
„,Ächtes und Unaechtes’. Zur Ökonomie des Abnormalen als Täuschung“, in: Petra Lutz, Thomas Macho, Gisela Staupe, Heike Zirden (Hg.): Der [im-]perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Deutsches Hygiene-Museum Dresden in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch, Berlin: Böhlau, S. 214-234.
2001 „Die Deutsche Kriegsausstellung 1916 in Berlin“, in: Kritische Berichte, Nr. 2/2001 (Überdauern), S. 43-55.
Aufsätze in Vorbereitung / im Druck
2011 “Homo neandethalensis”, in:Festschrift für Hans-Jörg Rheinberger, Berlin.
“Playback. Musicology in Wartimes”, in: The Experimentalization of Life, hg. Hans-Jörg Rheinberger/Henning Schmidgen, Washington: University of Washington Press.
“Das Reichskriegsmuseum – Plan eines idealen Themenmuseums”, in: Richard-Schöne-Gesellschaft (Hg.): Ludwig Justi – Symposiumsband (= Sonderband Jahrbuch der Staatlichen Museen zu Berlin), Berlin: Gebrüder Mann Verlag.
“South Asian Soldiers and German Academics: Anthropological, Linguistic and Musicological Field Studies in Prison Camps” in: Ravi Ahuja/Heike Liebau/Franziska Roy (eds.): “When the war began, we heard of several kings.” South Asian prisoners in World War I Germany, New Dehli: Social Science Press.
Zusammen mit Andre Gingrich: “Gefangene Stimmen, Internierte Körper: Rudolf Pöch, die Wünsdorf-Reise 1917 und die Frage der Geschichte der Völkerkunde“, in: Maria Teschler-Nicola/Thomas Ballhausen/Katarina Matiasek (Hg.): Archivhorizonte. Wissenslandschaften und Perspektivgrenzen im multimedialen Nachlass des Anthropologen und Forschungsreisenden Rudolf Pöch, Wien: Löcker-Verlag, 2011.
“Problem” and “Sensation”: Images of the Sami in Central European Science and the Entertainment Industry around 1900”, in: Tina Ramnarine (Ed.): Music and Indigeneity of the Northern Fringes of Europe, London.
Bücher in Vorbereitung / im Druck
2011 Die Wiener Forschungen an Kriegsgefangenen 1915-1918. Anthropologische und ethnografischeVerfahren im Lager, Verlag der ÖAW, Wien 2011 (submitted).
2011 zusammen mit Margit Berner und Anette Hoffmann: Sensible Sammlungen. Anthropologische Objekte im Depot, Fundus, Berlin.